Du hast dich also entschieden, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und das Freiwasserschwimmen auszuprobieren? Egal, ob du deine Schwimmroutine ändern, für einen Triathlon trainieren oder einfach die Natur auf eine neue Art genießen möchtest – Freiwasserschwimmen ist ein aufregendes Erlebnis.
Auch das Schwimmen im offenen Wasser kann viele Vorteile bieten: Es kann Ihre geistige Gesundheit, Ihren Schlaf und Ihren Kreislauf verbessern, außerdem Ihren Stoffwechsel ankurbeln und Ihr Immunsystem stärken.
Bevor Sie ins Wasser springen, sollten Sie die Grundlagen kennen, sich mit Sicherheitstipps fürs Schwimmen auskennen und wissen, welche Ausrüstung Sie benötigen. Mit diesem Leitfaden zum Freiwasserschwimmen können Sie optimal starten.
Sicherheitstipps zum Schwimmen im offenen Wasser
Sicherheit im offenen Wasser ist unerlässlich. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihre Sicherheit vor, während und nach dem Schwimmen:
Vor dem Schwimmen
- Überprüfen Sie das Wetter: Achten Sie immer auf den Wetterbericht. Vermeiden Sie das Schwimmen bei Sturm, starkem Wind oder extremer Kälte.
- Kennen Sie Ihren Standort: Machen Sie sich mit dem Badebereich vertraut. Gibt es Rettungsschwimmer? Welche Gefahren gibt es vor Ort (wie Felsen, Strömungen oder Meereslebewesen)?
- Suchen Sie sich einen Kumpel: Schwimmen Sie nie allein. Ein Freund an Ihrer Seite kann Ihnen buchstäblich das Leben retten.
- Informieren Sie jemanden: Sagen Sie jemandem am Ufer, wo Sie schwimmen und wann Sie voraussichtlich zurückkehren.
Während des Schwimmens
- Bleiben Sie in Ufernähe: Wagen Sie sich insbesondere als Anfänger nicht zu weit vom Ufer weg.
- Tragen Sie eine Schwimmboje: Auch als Sicherheitsboje bekannt. Sie macht Sie besser sichtbar und bietet Ihnen Halt, wenn Sie eine Pause brauchen. Regelmäßiges Einchecken: Kommunizieren Sie häufig mit Ihrem Schwimmpartner.
- Hören Sie auf Ihren Körper: Wenn Sie sich kalt, müde oder unwohl fühlen, steigen Sie sofort aus dem Wasser.
Nach dem Schwimmen
- Aufwärmen: Trocknen Sie sich schnell ab und ziehen Sie warme Kleidung an, um einer Unterkühlung vorzubeugen.
- Hydratisieren und auftanken: Trinken Sie Wasser und essen Sie einen Snack, um Ihre Energie wieder aufzufüllen.
Diesen Beitrag auf Instagram ansehen
Top-Tipps zum Schwimmen im offenen Wasser
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie Ihre Sicherheit gewährleisten, sprechen wir über die Technik!
Die Hauptunterschiede zwischen Beckenschwimmen und Freiwasserschwimmen sind das Fehlen von Abstoßwänden, das Fehlen von Schwimmbahnen, die einen in die richtige Richtung führen, und die fehlende Möglichkeit, den Boden zu berühren. All diese Unterschiede kann man mit der Zeit lernen, sich anzupassen. Mit den folgenden Techniken gelingt dies:
Entspannen und atmen
Angst kann zu Anspannung führen. Üben Sie tiefes Atmen, um ruhig und entspannt zu bleiben. Dadurch fühlt sich Ihr Schwimmstil flüssiger an und Ihr Freiwasserschwimmen macht mehr Spaß.
Sichtung
Wie bereits erwähnt, weisen dich im Freiwasser keine Schwimmbahnen oder Bahnlinien in die richtige Richtung. Um dich im Freiwasser orientieren zu können, musst du lernen, wie man zielsicher schwimmt. Das bedeutet, dass du beim Schwimmen nach vorne schaust, um in der Ferne eine Markierung zu finden, die dir den Weg weist.
Die meisten Menschen orientieren sich an einem Baum oder einem kleinen Orientierungspunkt und orientieren sich daran. Im Schwimmbad kann man dies üben, indem man sich auf einen Punkt an der Wand am Ende der Bahn konzentriert, in der man sich befindet. Eine weitere Möglichkeit, im Schwimmbad für das Freiwasserschwimmen zu trainieren, besteht darin, möglichst geradeaus zu schwimmen. Bei Freiwasser-Triathlons kommt es zwangsläufig dazu, dass man nach links oder rechts abdriftet und mit anderen Triathleten zusammenstößt. Daher ist es ratsam, sich diesen Punkt schon vorher im Schwimmbad zu merken. Wenn Sie dies zum ersten Mal im Freiwasser üben, schwimmen Sie nah am Ufer, bis Sie es beherrschen, und wagen Sie sich dann weiter ins Wasser hinaus.
Wassertreten
Im offenen Wasser gibt es keine Wände, von denen man sich abstoßen kann. In einem See oder Meer wirst du wahrscheinlich viel Wassertreten müssen, daher ist es am besten, das Wassertreten im tiefen Ende des Schwimmbeckens zu üben.
Drehen
Bei Freiwasserwettkämpfen müssen die Teilnehmer oft um eine Wasserboje herumschwimmen, manchmal sogar mehrmals pro Wettkampf. Du kannst dies im Freiwasser trainieren, sobald du dich sicher fühlst, aber es ist auch eine gute Idee, dies im Schwimmbad zu versuchen – sofern du Platz hast. Achte beim Üben im Schwimmbad darauf, dass du weder die Wände noch den Boden des Beckens berührst. Im Freiwasser kannst du dies üben, indem du um Wasserbojen herumschwimmst, sofern dies sicher ist. Wenn du mit einem Freund schwimmst, nutzt euch gegenseitig als Markierungen, um die Bojen herumzuschwimmen.
Diesen Beitrag auf Instagram ansehen